Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, weshalb Horrorfilme ganz besonders beliebt sind? Viele Zuseher haben sich auf die Sparte Horrorfilme spezialisiert, es darf nichts anderes sein. Darauf hat auch der Markt reagiert. Mittlerweile gibt es auch sehr viele Horrorfilme und Horror Serien, die sich direkt über das Internet per Stream auf Abruf sehen lassen. Die Rede ist von Zombies, Vampiren und Psychopathen, die einen immensen Gruselfaktor in das Programm bringen. Zittern Sie auch gerne? Wenn Sie gerne die Köpfe rollen sehen und es bevorzugen, wenn das Blut spritzt, sind Sie wahrscheinlich ein Horror Fan. Damit sind sie übrigens nicht der einzige. Normalerweise meidet ein Mensch ein solch unangenehmes Gefühl. Etwas anders sieht die Situation aber aus, wenn Sie sich einen Horrorfilm ansehen. Haben Sie Lust darauf, dass Sie sich richtig fürchten müssen?
Dabei kommt es zur so genannten Angstlust. Dieses Phänomen kennen Sie, wenn Sie gerne Horrorfilme anschauen. Die Rückkehr zur Sicherheit kommt auf ein anderes Level, nachdem Sie sich einen Horrorfilm angesehen haben. Die reale Welt und die Sicherheit darin verlassen Sie nur in Ihren Gedanken, wenn Sie einen guten Horrorfilm sehen. Sie setzen sich also nur einer virtuellen Gefahr aus, wenn das Adrenalin nach oben schießt. Wenn Sie so etwas mögen, sollten Sie sich Horrorfilme regelmäßig ansehen, um sich einen spannenden Abend zu gönnen. Netflix Horrorfilme gelten übrigens als besonders beliebt.
Die Angst besiegen
Bei einem Horrorfilm oder einer Serie ist es ein bestimmter Charakter, der für Sie als Zuseher die Angst besiegt. Ein guter Spannungsbogen ist einem Horrorfilm immer ausschlaggebend. Anschließend kommt es zu einer Auflösung der Angst. Meist wird der Bösewicht vernichtet und der Held des Films tritt ins Licht. Das vermittelt Ihnen als Zuseher von Horrorfilmen ein gutes Gefühl. So zumindest begründen Psychologen die Sucht nach Horrorfilmen. Im Prinzip geht es immer wieder um die Spannung und die Angst des Menschen bei solchen Filmen. Die typischen Ängste der Menschen werden oft von Geschichten und Filmen thematisiert. Dabei handelt es sich meist um folgende:
- Angst vor der Angst
- Verlust der Kontrolle
- Tod
- Gewalt
Wo Ihre Toleranzgrenzen liegen, ist individuell. Vielleicht können Sie nach einem gesehenen Horrorfilm entspannt ins Bett gehen oder haben die nächsten Tage lang Probleme damit, die Bilder los zu bekommen. Am besten kennen Sie Ihre Grenzen selbst, um diese auch einzuhalten. Netflix Horrorfilme gelten übrigens als besonders spannend.
Der kontrollierte Stress
Menschen lauschten schon seit jeher Legenden und Mythen von Geschichtenerzählern. Den Horrorfilm gibt es erst seit ca. 100 Jahren. Wenn Sie auch süchtig nach dem perfekten Erlebnis sind, gehören Sie zu einer riesigen Anzahl von Fans. Ein Horrorfilm bewirkt, dass Sie Angst haben, ohne dass Sie sich tatsächlich in Gefahr befinden. Meist wirken solche Filme einerseits anziehend, andererseits abstoßend zugleich. Manchmal können Sie gar nicht hinsehen und müssen sich die Hand vorhalten. Der Botenstoff Dopamin ist verantwortlich für diese körperlichen Reaktionen. Dopamin lässt Sie zwar vor Angst zittern und schreien, wenn Sie solche Filme ansehen. Genau dann ist von der Angstlust die Rede.