Sie können viel Geld sparen, wenn Sie einen gebrauchten PC kaufen, soviel ist sicher. Gilt es noch weiteres zu berücksichtigen? Auf jeden Fall sollten Sie einige andere Kriterien noch ins Auge fassen, bevor Sie bei einem gebrauchten PC zuschlagen.
Achten Sie auf Risiken und Gefahren
Die gesamte Qualität hängt bei gebrauchter Technik immer davon ab, wie der Vorbesitzer den PC behandelt hat – ansonsten können Sie eine böse Überraschung erleben.
Schädliche Software
Es gibt sogar Ausführungen, die mit einer schädlichen Software infiziert wurden, die mit Absicht installiert worden ist. Wenn so ein verseuchter Computer verkauft wird, haben Sie sicher ein Problem. Eventuell merken Sie am Anfang gar nicht, dass Ihr Computer infiziert ist. Der Vorbesitzer kann dann aber sehr viele Informationen über Sie sammeln.
Es ist aber vielleicht gar nicht die Absicht des Vorbesitzers, Ihnen zu schaden. Trotzdem spielt die Computersicherheit eine wichtige Rolle, wenn es um Viren und andere schädliche Angriffe geht. Deshalb ist höchste Vorsicht geboten, wenn Sie einen gebrauchten Computer kaufen wollen.
Sie werden gesehen
Haben Sie gewusst, dass sogar Ihre Tastatur verfolgt werden kann, wenn eine entsprechende Software installiert wurde? Dadurch weiß der Vorbesitzer alles, was Sie eingeben. Er verschafft sich Kenntnis über Ihre Kennwörter und Benutzernamen und weiteres. Besuchen Sie oft vertraulicher Webseiten?
Solche Art Angriffsmethoden können Sie nur sehr schwer bemerken, wenn Sie einen gebrauchten PC benutzen und dieser entsprechend bearbeitet wurde. Ihre Anmeldedaten von sensiblen Webseiten können dadurch an Dritte weitergegeben werden. Weniger Risiko tragen Sie in jedem Fall, wenn Sie selbst Ihren Laptop zusammenstellen und neu bestellen.
Spionage Software und noch mehr
Außerdem kann Ihr gebrauchter Desktop Spionage Software enthalten. Diese Software wird quasi direkt eingeschleust und beobachtet alles was Sie tun. Auch so gehen sensible Daten an den Vorbesitzer weiter. Wissen Sie, dass sogar die eingebaute Webcam dadurch zweckentfremdet werden kann? Sie werden dann den ganzen Tag über beobachtet und wissen gar nichts davon. Ganz besonders oft werden solche Computer auf Aktionsseiten verkauft, wenn Sie sich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen. Dadurch findet sogar Unternehmensspionage statt.
Zweckentfremdung Ihres PCs
Wenn Ihnen das nicht reicht, kann Ihr PC sogar noch zweckentfremdet werden. Es handelt sich dann um eine Art Software für das Mining von Kryptowährungen. Der Computer wird zweckentfremdet und die Rechenleistung wird verwendet, damit andere Personen davon profitieren können. Jemand anderes verdient also mit der Leistung Ihres Computers Geld ohne dass Sie es wissen.
Auch das kann Ihnen passieren, wenn Sie sich nach einem gebrauchten Computer umsehen. Haben Sie das Gefühl, dass Ihr gebrauchter Computer sehr langsam reagiert? Dann kann es sein, dass die Ressourcen für Ihre Prozesse anderweitig verwendet werden.
Gelöschte Dateien sind noch vorhanden
Illegale und gelöschte Dateien können immer noch vorhanden sein, wenn diese von Ihrem Vorbesitzer noch auf dem PC sind. Ein typisches Beispiel sind verbotene Filme, die auf der Festplatte immer noch liegen. SolcheDateien können beim Löschen manchmal ordnungsgemäß entfernt werden, manchmal auch nicht. Auch dieses Risiko tragen Sie beim Gebrauchtkauf von einem Computer. Manche Dateien können gar nicht überschrieben werden. Auch Malware kann lauern.
Gehen Sie deshalb immer sicher, dass Sie Ihren gebrauchen gekauften PC gut reinigen, bevor Sie zuschlagen und ein vermeintliches Schnäppchen nach Hause holen. Am besten können Sie sich Ihr Notebook selbst zusammenstellen, damit Sie sicher wissen, was Sie sich auf den Schreibtisch stellen.