Ist Telearbeit in Projektteams innovationshemmend oder -fördernd? Obwohl die Interaktion von Angesicht zu Angesicht immer wichtig sein wird, zeigen aktuelle niederländische Fallstudien, dass Telearbeit innovative Praktiken fördern kann, indem sie den Wissensaustausch innerhalb von Organisationsteams und zwischen Organisationspartnern ermöglicht.
Die Zusammenarbeit im Team und ein qualitativ hochwertiger Wissensaustausch sind entscheidend für die Entwicklung von Erkenntnissen, die zu innovativen Produkten führen werden. Wo passen flexible Arbeitspraktiken wie Telearbeit, flexible Arbeitszeiten und die Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle (wie Chatrooms, Instant Messages und Telekonferenzen) hinein? Behindern oder fördern sie die Teamarbeit? Ist es lohnenswert Büros in Hamburg zu mieten?
Ergebnisse
Die wichtigsten Ergebnisse der Forscher konzentrieren sich auf die Mischung aus Telearbeit und persönlichem Kontakt sowie auf die Möglichkeit einer intensiveren Kommunikation mit Mitgliedern, die nicht am selben Ort arbeiten.
Vermischung: Telearbeit hatte keinen wahrgenommenen negativen Einfluss auf die NPD-Performance, solange sie mit Face-to-Face-Interaktionen ergänzt wurde, insbesondere zu Beginn des Projekts und in kritischen Momenten. In Bezug auf den Wissensaustausch in NPD-Teams gaben die Befragten an, dass es wichtig sei, Vertrauen und persönliche Beziehungen aufzubauen, um effektive virtuelle Arbeitsbeziehungen zu ermöglichen. Eine fortlaufende Mischung aus persönlicher und virtueller Kommunikation, auch wenn der persönliche Kontakt nach der Startphase reduziert wurde, sorgte für ein hohes Maß an Wissenstransfer, auch von implizitem Wissen
Mehr Kommunikation: Telearbeit, kombiniert mit verschiedenen Kommunikationskanälen (Telefon, E-Mail, Chat, Videokonferenzen), ermöglichte ein höheres Maß an Kommunikation mit Teammitgliedern aus funktionsübergreifenden Bereichen sowie mit Dritten außerhalb der niederländischen Unternehmen.
Die Befragten vertraten die Ansicht, dass Telearbeit den persönlichen Kontakt nicht vollständig ersetzen sollte, da „der physische Kontakt am ergiebigsten ist, obwohl Telearbeit mehr genutzt werden könnte … es geht um die Balance“. Während die technologische Infrastruktur mehr Möglichkeiten für die Verbindung mit Personen innerhalb einer Organisation sowie mit externen Personen bietet, werden die positiven Auswirkungen von Telearbeit und flexiblen Arbeitszeiten auf die Innovation aufgehoben, wenn sie nicht durch persönliche Interaktion ausgeglichen werden.
Die Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf NPD-Teams und Innovation waren weniger direkt und schwer zu ermitteln. Die Forscher fanden heraus, dass flexible Arbeitszeiten in der Regel die Nutzung von Telearbeit erhöhen, um die verschiedenen Zeitpläne der Teammitglieder auszugleichen (z. B. würden sich Teammitglieder nach Feierabend wieder online verbinden).
Implikationen
Die Ergebnisse der Fallstudien lieferten ein positives Argument für den Einsatz von flexiblen Arbeitszeitplänen und Telearbeit in NPD-Projekten. Überraschenderweise hatten flexible Arbeitszeiten eine eher indirekte Auswirkung, da sie Telearbeit ermöglichten, obwohl die Studie nicht herausfand, dass eine erhöhte Nutzung direkt mit leistungsstarken NPD-Teams korrelierte.
Um die Leistung des Teams durch Telearbeit zu steigern, waren sich die Befragten einig, dass es wichtig ist, in der Anfangsphase des Beziehungsaufbaus mit dem Team einen persönlichen Kontakt herzustellen, da diese Vertrauensbasis für eine erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit unerlässlich ist. Darüber hinaus bevorzugten die Studienteilnehmer ein Gleichgewicht zwischen virtuellem und persönlichem Kontakt, anstatt vollständig virtuell zu arbeiten, und betonten, dass es immer noch wichtig ist, regelmäßig physisch anwesend zu sein.
Schließlich ist die Studie auch deshalb bemerkenswert, weil sie die Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle aufzeigt, die den Teammitgliedern mehrere Möglichkeiten bieten, die Kommunikation effektiver zu gestalten.