Browsing Category

Theater

Schiller in Bochum, Goethe in Dortmund: Weimarer Klassik – frisch angepackt

Was haben uns die Weimarer Klassiker Goethe und Schiller heute noch zu sagen? Antworten suchen Björn Gabriel mit „dem“ Bestseller des 18. Jahrhunderts, Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ von 1774 am Schauspiel Dortmund und Bochums Intendant Anselm Weber mit Schillers bürgerlichem Trauerspiel „Kabale und Liebe“ von 1784.  

„Im Westen nichts Neues“ in Bochum: Kurzes Aufbäumen der Lebensgier

Erich Maria Remarque (1898-1970) schildert in seinem Roman „Im Westen nichts Neues“, wie vier Neunzehnjährige, darunter der Ich-Erzähler Paul Bäumer, von der Schulbank aus in den Ersten Weltkrieg geschickt werden. Henner Kallmeyer hat den Welt-Bestseller von 1928 nun am Schauspielhaus Bochum mit zehn Folkwang-Studenten herausgebracht. Das Pennälerquartett des Klassenlehrers Kantorek

Jürgen Seiferts dritter Streich: „Zwei Opas auf Abwegen“

„Hat ‚mal einer Feuer?“ Otto Schaaf (Autor, Regisseur und Hauptdarsteller in Personalunion: Jürgen Seifert) hat Lust auf eine gute Zigarre. Die im Altenheim naturgemäß ebenso streng verboten ist wie auf der Bühne des Kleinen Theaters an der Neustraße, wo jetzt nach „Rabatz im Altenheim“, „Die Hummels“ und „Zwei Opas auf

„Däumelinchen“: Theater-Vergnügen für die ganz Kleinen

Am Jungen Schauspielhaus Bochum wird auch Theater für die ganz Kleinen ab fünf Jahren gemacht: Mit „Däumelinchen“ ist Martina von Boxen eine wundervoll heitere, beschwingte und bisweilen auch durchaus rustikale Bühnen-Adaption des bekannten Märchens von Hans Christian Andersen gelungen. Lea Kallmeier, Michael Habelitz und Manuel Loos begeistern u.a. als Maikäfer

„Co-Starring“ in Bochum: Durch die Hölle Pubertät

In dem Adoleszenz-Monodram „Co-Starring“ des Niederländers Theo Fransz geht ein Junge namens Co durch ein emotionales Wellental, das einer höllischen Sturmflut gleicht. Eine Paraderolle für den Bochum-Debutanten Tim-Fabian Hoffmann in der intimen Atmosphäre des Theater Unten. Tim-Fabian Hoffmann begeistert als in zahlreiche Rollen schlüpfender Erzähler im turbulenten Adoleszenz-Drama „Co-Starring“ des

Stringenter „Zerbrochner Krug“ in Bochum: Das Volk wendet sich ab

Wie Ermittlungsbehörden und Juristen einen Rechtsstaat auf das Niveau einer Bananenrepublik herunter dilettieren, zeigt sich gerade im skandalösen Umgang mit den NSU-Morden. Schon vor über 200 Jahren hat Heinrich von Kleist selbstherrliche Justiz auf die Anklagebank gesetzt. Anselm Webers Neuinszenierung des Kleist-Lustspiels „Der zerbrochne Krug“ am Schauspielhaus Bochum ist Ensembletheater

„Tosca“ in Gelsenkirchen: Kunst im Totalitarismus

Welche Verantwortung trägt die Kunst in einem totalitären System? Diese Frage, so MiR-Dramaturgin Anna Grundmeier, ist heute aktueller denn je. Sie stellt der junge Tobias Heyder in seiner „Tosca“-Inszenierung in Gelsenkirchen. Eruptierende Emotionen in Puccinis Opernthriller: Derek Taylor und Petra Schmidt begeistern in einem ohne Ausnahme über sich hinauswachsenden Ensemble

„Stones“ am WLT: Mach Dir selbst ein Bild

Was ist die angemessene Bestrafung für zwei Minderjährige, die von einer Brücke Steine auf die Autobahn werfen und dabei ein Kraftfahrer ums Leben kommt? Am Westfälischen Landestheater Castrop-Rauxel stellt das Stück „Stones“ für alle ab 13 Jahren noch weitere Fragen. Svenja Marija Topler und Banar Fadil spielen für alle ab