Browsing Category

Ausstellungen

Schlieker-Haus Bochum: Das Erbe unserer Väter in Bochum

Das Leben ist immer für Überraschungen gut, im Positiven wie im Negativen: Nach langer Pause und Umbauarbeiten präsentiert sich das Schlieker-Haus Bochum wie neu und alt zugleich. Die französische Galerie-Mitarbeiterin Nadège Duffy vor einem gemalten Informel-Werk des Künstlers Hänner Schlieker in der einzigartigen Dokumentationstätte am Rande der Hustadt im Bochumer

Berliner Galerien im Juli 2018: Reisebilder aus Capri und dem sonnigen Süden

Die Sommerausstellungen der großen Berliner Museen zeigen heuer Reisebilder aus Capri und dem sonnigen Süden, aber auch Landschaften und Seestücke der Kopenhagener Malerschule. Für das Top-Ereignis „El Siglo de Oro“ in der Gemäldegalerie, das vom 1. Juli bis 30. Oktober 2018 ein großes Publikum aus ganz Euzropa ins Kulturforum Potsdamer

25./26. Juni 2018: Tag der Architektur in Nordrhein-Westfalen

„Architektur für alle!“ lautet das Motto zum „Tag der Architektur 2018“ in Nordrhein-Westfalen. Unter den 325 neuen Häuser, Parks und Projekten ist nur ein einziges aus Herne: ein Einfamilienhaus am Flottmannpark. Architekturfans haben sich das letzte Wochenende im Juni bereits vorgemerkt: Am 25. und 26. Juni 2018 sind in diesem

Rundgang durch die Duisburger Galerien: Georg Baselitz, Gereon Krebber und Wilhelm Lehmbruck

Ab 29. September 2018 präsentiert das Lehmbruck-Museum unweit des Duisburger Hauptbahnhofs im Studio die schönsten Erwerbungen aus dem graphischen Nachlass Wilhelm Lehmbrucks, am Tag darauf werden zwei weitere Ausstellungen eröffnet: „Gereon Krebber: antagomorph“ im Museum DKM, das auf halbem Weg zwischen Hauptbahnhof und Lehmbruck-Museum liegt, sowie „Baselitz – Vedova“ im

Eine Entdeckung: The Feuerle Collection

Private Sammler ergänzen die eh‘ schon sehr üppige Berliner Museumslandschaft. Alles begann 2007 mit der ersten Ausstellung im 1941 von Albert Speer erbauten „Reichsbahnbunker Friedrichstraße“, den Christian Boros 2003 erwarb und zu einem gigantischen Museum umbaute (samt privater „Villa“ auf dem Dach): In 80 Räumen sind auf 3.000 qm Werke

Rundgang durch Herner Galerien: Viktoria Strecker, Annette Ihme-Krippner, Monika Wohling und Hans-Jürgen Jaworski

Am Samstag, 8. Oktober 2016, findet um 17 Uhr die Verleihung des Kunstförderpreises „Junge Positionen NRW“ an die aktuelle Preisträgerin Viktoria Strecker mit gleichzeitiger Vernissage ihrer Ausstellung „Tabulata“ in der Künstlerzeche Unser Fritz statt. Viktoria Strecker, Studentin der Kunstakademie Düsseldorf, ist aktuelle Preisträgerin des „Förderpreis Junge Positionen NRW 2016“ und stellt ihre Arbeiten in

„The Botticelli Renaissance“ am Potsdamer Platz: Renaissance schlägt Moderne

Noch bis zum 24. Januar 2016 zeigt die Gemäldegalerie im Kulturforum Potsdamer Platz mit der Ausstellung „The Botticelli Renaissance“, wie die „Venus“ und andere Gemälde des Altmeisters der Frührenaissance bis heute ihre Spuren in der Kunstgeschichte hinterlassen – und das sie nach wie vor von unerreichbarer Schönheit sind. Sandro Botticelli:

Emscherkunst: Segelschiff „Arca“ vor Anker

„Arca“, das „trockengefallene“ Expeditionsschiff der Künstlerinnen Clea Stracke und Verena Seibt, ist am Stadthafen Recklinghausen und damit an der Herner Stadtgrenze angekommen. Nun ist auch die die Aussichtsplattform des mosaikverzierten Faulturmes der ehemaligen Kläranlage Herne für Emscherkunst-Besucher geöffnet. Bis zum 18. September können Emscherkunst-Besucher von der Aussichtsplattform des mosaikverzierten Faulturms

Museum Zeche Hannover: Zechengeschichte und Budenkultur

Die Ausstellung Revierkultur auf dem Gelände der Zeche Hannover in Bochum-Hordel wurde bis zum 30. Oktober 2016 verlängert. Im Vordergrund links Aufnahmen der Herner Fotografin Brigitte Krämer. Was hat eine Zeche mit Fahrstuhltechnik zu tun? Warum gibt es heute im Ruhrgebiet Hügel, wo sich früher flaches Land erstreckte? Zechengeschichte im

Am Ende ein Fest

Die Handlung ist nicht autobiografisch, basiert aber auf den persönlichen Erfahrungen, die wir gesammelt haben, als wir einen uns nahestehenden Menschen gepflegt haben, der am Ende seines Lebens stand. In diesem Prozess des Abschiednehmens von jemandem, den man liebt, entdeckten wir, dass wenn der Körper versagt, doch der Geist klar