
Die Ruhr Tourismus GmbH hat sich dazu nicht nur ein umfangreiches Programm ausgedacht, sondern widmet dem „Mythos Bude“ sogar einen eigenen Tag: Der „1. Tag der Trinkhallen“ wird am 20. August 2018 stattfinden und mit einem umfangreichen, Ruhrpott-weiten Veranstaltungsprogramm aufwarten. An über 50 Buden wird es Konzerte, Lesungen, Comedy, Kleinkunst und vieles mehr geben.
Weitere Highlights im Jahr der Trinkhalle werden ein Old- und Youngtimer-Rallye quer durchs Revier, geführte Kiosk-Wallfahrten und Sonderausstellungen sein. So wird sich vom 14. August bis 2. Oktober 2018 das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover Bochum/Stadtgrenze Röhlinghausen in einer Open Air-Ausstellung mit der Vielfalt und Originalität der Trinkhallen des Ruhrgebiets in Geschichte und Gegenwart beschäftigen und dabei Ausstattung und Architektur der Trinkhallen sowie ihre Betreiber und Kunden in den Vordergrund stellen.
Bereits am 6. Mai 2018 wird die Ausstellung „Zum Wohl. Getränke zwischen Kultur und Konsum“ im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen zu sehen sein. Die Ausstellung, die man bis zum 26. März 2019 besuchen kann, beleuchtet die Entwicklung der Trinkkultur und Kultgetränke im Ruhrgebiet und Westfalen im Industriezeitalter und geht auf die besondere Bedeutung der Trinkhallen für die Menschen im Revier ein.
Die Sonntagsnachrichten interessiert, welche Erinnerungen die Leserinnen und Leser mit ihrem „Büdchen umme Ecke“ verbinden, welche Trinkhallen es vielleicht sogar immer noch gibt, welche Ihre Lieblings-Trinkhalle ist und warum, welcher Büdchen-Betreiber, welche Betreiberin vielleicht der Beste oder die Beste im ganzen Pott ist. Wer mag, schickt eine kleine Anekdote oder sogar ein Foto an die Redaktion der Sonntagsnachrichten, Behrensstraße 10, 44623 Herne; gern auch per Mail, dann an [email protected]. Die originellsten Beiträge werden wir nach und nach veröffentlichen.