SonntagsNachrichten Herne

  • Ausstellungen
  • Bühnen
  • Kultur
    • Film ABC
    • Kino-Tipp
    • Musik-Tipp
    • Theater
  • Lokales
  • Ratgeber
  • Sport

Aktuelle

  • Flexibilität am Arbeitsplatz und Leistung bei der Entwicklung neuer Produkte
  • Ferien in Dänemark : alles, was Sie wissen müssen !
  • Mit diesen Tipps halten Sie sich draußen in der Kälte warm
  • Den Durchbruch auf Instagram erreichen
  • So nutzen Sie den Wohnraum vorteilhaft mit den richtigen Möbeln

SonntagsNachrichten Herne

  • Ausstellungen
  • Bühnen
  • Kultur
    • Film ABC
    • Kino-Tipp
    • Musik-Tipp
    • Theater
  • Lokales
  • Ratgeber
  • Sport

Archäologie-Museum Herne: Wildes Westfalen

brigitte-handy-1
Auf rund 200 Quadratmetern begegnen sich noch bis Ende Mai 2018 in der Sonderausstellung „Wildes Westfalen“ im Westfälischem Museum für Archäologie am Europaplatz in Herne Vergangenheit und Zukunft mit rund 70 Tierfotografien des Naturschutzbundes Nabu und 90 archäologischen Objekten in 17 Vitrinen. Am Sonntag, 17. Januar 2019, beginnt um 16 Uhr eine Kuratorenführung.
Brigitte Handy bei einem ihrer zahlreichen Einsätze für den Nabu Herne e.V.. Viel Geduld ist erforderlich, damit das perfekte Tierbild entsteht. Foto: Vedder/Nabu Herne

Dieser mehr als 200.000 Jahre alte Schädel eines Waldnashorns, gefunden in der Dechenhöhle im Märkischen Kreis, trifft auf ein Nashorn in freier Wildbahn – eine der Gegenüberstellungen in der Ausstellung „Wildes Westfalen – tierische Fotos und Funde“ im Herner Archäologiemuseum.

 

Vor Tausenden von Jahren kreuzte schon mal ein Mammut den Weg der steinzeitlichen Jäger oder eine Rentierherde preschte durch die vorzeitliche Landschaft Westfalens. Heute ist es das Reh, das unverhofft die Autobahn kreuzt, der Bussard, der auf der Leitplanke sitzt oder das Wildschwein, das den frisch bestellten Garten durchwühlt.

„Wild“ ist Westfalen damals wie heute, zumindest mit Blick auf die Tierlandschaft. Die Ausstellung „Wildes Westfalen“ betrachtet seine tierische Vergangenheit und Gegenwart auf etwas andere Weise im Westfälischen Museum für Archäologie. Bis zum 29. Mai 2018 stehen sich zum Beispiel das neuzeitliche, in Naturfotografien festgehaltene Wildschwein und sein in Bronze gegossenes frühgeschichtliches Gegenstück Auge in Auge gegenüber.

Vögel waren vor fast 2.800 Jahren nicht nur begehrte Rohstofflieferanten, sondern hatten auch eine kultische Funktion. Auf der Urne von Gevelinghausen, die für das Begräbnis der verbrannten Überreste eines Mannes diente, begleiten die Vögel die Sonne bei ihrer symbolischen Lebensreise. Auch heute faszinieren die geflügelten Tiere die Menschen. Gerade in Westfalen haben etwa die Tauben als „Rennpferd des kleines Mannes“ eine ganz eigene Kultur im Industriezeitalter von Bergbau und Stahlwerken begründet.

Die Zähne der Höhlenbären und Höhlenlöwen waren erwiesenermaßen begehrter Schmuck für die ersten Westfalen – in Ausgrabungen finden sich immer wieder akkurat durchbohrte Exemplare dieser längst ausgestorbenen Tiersorten. Noch heute schmücken aus Horn, Tierzähnen oder Tierknochen geschnitzte Talismane die Hälse der Menschen, die in Westfalen durch die Einkaufszonen bummeln oder mit den Straßenbahnen auf dem Weg zur Arbeit sind.

Den Anstoß für die Ausstellung gab der verstorbene Altertumsforscher Prof. Dr. Torsten Capelle. „Er beschäftigte sich mit einem Begleitbuch für die Dauerausstellung im LWL-Museum für Archäologie zum Thema der wilden Tiere – ein Vorhaben, das durch seinen Tod leider nicht mehr zum Abschluss kam und nun sowohl in dieser Sonderausstellung als auch in dem im Vorfeld veranstalteten Forschungskolloquium in seinem Andenken fortgeführt wird“, betont Dr. Aurelia Dickers als Vorsitzende der Altertumskommission für Westfalen.

Dass fast zeitgleich der Naturschutzbund mit seinem Stadtverband auf das Landesmuseum in Herne zuging und den Vorschlag für eine Fotoausstellung unterbreitete, machte den Weg frei für eine außergewöhnliche Kooperation von Archäologie und Naturfotografie. „Wir beschreiten damit ungewöhnliche Wege, um Archäologie und moderne künstlerische Aspekte zusammenzuführen und damit neue Einblicke auf vermeintlich bekannte Themen zu ermöglichen“, schildert Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock.

Auch für die Fotogruppe des Nabu ist eine derartige Gegenüberstellung eine echte Premiere: „Eine spannende Herausforderung, der wir uns mit unseren Tierfotografien gern stellen“, betont Norbert Kilimann als Vorstandsvorsitzender des Nabu-Stadtverbandes Herne e. V. Möglich wurde die Sonderausstellung durch die Unterstützung des Fördervereins des Museums am Europaplatz. Das Archäologiemuseum hat folgende Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 9-17, Do 9-19, Sa, So, Feiertage 11-18 Uhr. Eine Kuratorenführung findet am Sonntag, 17. Januar 2019, um 16 Uhr statt. Auf einen festen Eintrittspreis wird verzichtet. Dafür steht am Ende der Ausstellung ein Sparschwein bereit. Der Erlös wird zwischen dem Förderverein des Museums und dem Nabu Herne aufgeteilt.

Share on FacebookShare on Twitter

Related posts

juli-rundgang-durch-berliner-galerien

Juli-Rundgang durch Berliner Galerien

angelika-summa-modus-vivendi-in-unser-fritz

Angelika Summa: „Modus Vivendi“ in Unser Fritz

an-der-emscherquelle-juwel-haus-opherdicke

An der Emscherquelle: „Juwel“ Haus Opherdicke

die-panke-von-der-mundung-bis-zur-quelle-mannerbezwingendes-schwarzbier

Die Panke von der Mündung bis zur Quelle: Männerbezwingendes Schwarzbier

Aktuelle

  • Flexibilität am Arbeitsplatz und Leistung bei der Entwicklung neuer Produkte

    Flexibilität am Arbeitsplatz und Leistung bei der Entwicklung neuer Produkte

    2021-01-04
  • Ferien in Dänemark : alles, was Sie wissen müssen !

    Ferien in Dänemark : alles, was Sie wissen müssen !

    2020-12-07
  • Mit diesen Tipps halten Sie sich draußen in der Kälte warm

    Mit diesen Tipps halten Sie sich draußen in der Kälte warm

    2020-12-06
  • Den Durchbruch auf Instagram erreichen

    Den Durchbruch auf Instagram erreichen

    2020-11-09

Lokales

  • Flexibilität am Arbeitsplatz und Leistung bei der Entwicklung neuer Produkte

    Flexibilität am Arbeitsplatz und Leistung bei der Entwicklung neuer Produkte

    2021-01-04
  • So nutzen Sie den Wohnraum vorteilhaft mit den richtigen Möbeln

    So nutzen Sie den Wohnraum vorteilhaft mit den richtigen Möbeln

    2020-10-27
  • Adelaide Pilot hinterlässt die Nachricht „Mir ist langweilig“ und Graffiti auf dem Flugradar

    Adelaide Pilot hinterlässt die Nachricht „Mir ist langweilig“ und Graffiti auf dem Flugradar

    2019-03-07
  • Kulturhauptstadt-Splitter: Emscher-Wellen

    Kulturhauptstadt-Splitter: Emscher-Wellen

    2018-12-14

Newsletter

Hier kannst Du alle Newsletter gleich kostenlos abonnieren

Finanzen

Die richtige Software für den Bitcoin Handel wählen
Finanzen,

Die richtige Software für den Bitcoin Handel wählen

by admin2020-09-15
So machen Sie Geld mit Ripple
Finanzen,

So machen Sie Geld mit Ripple

by admin2020-05-21
Der automatische Bitcoin Handel mit der richtigen Software
Finanzen,

Der automatische Bitcoin Handel mit der richtigen Software

by admin2020-05-20
Die Bitcoin als mysteriöse digitale Währung
Finanzen, SN-Ratgeber,

Die Bitcoin als mysteriöse digitale Währung

by admin2020-03-14
Bitcoins als allgemeines weltweites Zahlungsmittel
Finanzen, SN-Ratgeber,

Bitcoins als allgemeines weltweites Zahlungsmittel

by admin2020-03-12
  • Ausstellungen
  • Bühnen
  • Kultur
  • Lokales
  • Ratgeber
  • Sport

© 2019 sn-herne.de