SonntagsNachrichten Herne

  • Ausstellungen
  • Bühnen
  • Kultur
    • Film ABC
    • Kino-Tipp
    • Musik-Tipp
    • Theater
  • Lokales
  • Ratgeber
  • Sport

Aktuelle

  • Flexibilität am Arbeitsplatz und Leistung bei der Entwicklung neuer Produkte
  • Ferien in Dänemark : alles, was Sie wissen müssen !
  • Mit diesen Tipps halten Sie sich draußen in der Kälte warm
  • Den Durchbruch auf Instagram erreichen
  • So nutzen Sie den Wohnraum vorteilhaft mit den richtigen Möbeln

SonntagsNachrichten Herne

  • Ausstellungen
  • Bühnen
  • Kultur
    • Film ABC
    • Kino-Tipp
    • Musik-Tipp
    • Theater
  • Lokales
  • Ratgeber
  • Sport

Die kahle Sängerin

die-kahle-sangerin

„Bevor ich ’Die kahle Sängerin’ geschrieben hatte, wollte ich kein Dramatiker werden. Ich hatte ganz einfach die Ambition, Englisch zu lernen. (…) Ich kaufte mir ein englisches Konversationslehrbuch für Anfänger und machte mich an die Arbeit. Ich schrieb die Sätze ab, um sie auswendig zu lernen. Beim aufmerksamen Wiederdurchlesen lernte ich zwar nicht Englisch, aber ich stieß auf erstaunliche Wahrheiten. (…) Nach der dritten Lektion wurden zwei Figuren eingeführt, von denen ich immer noch nicht weiß, ob es sie gegeben hat, oder ob sie Phantasie sind: Herr und Frau Smith, ein englisches Paar. Zu meiner großen Verwunderung ließ Frau Smith ihren Mann wissen, dass sie gemeinsam mehrere Kinder haben (…) Mein Ehrgeiz war gestiegen. Ich wollte meinen Zeitgenossen wesentliche Wahrheiten mitteilen, die mir das Konversationslehrbuch bewußtgemacht hatte. (…) Auf diese Weise schrieb ich ’Die kahle Sängerin’, die somit ein spezifisch lehrhaftes Theaterstück ist. Der Text führte mir das ’Reden, ohne etwas zu sagen’ vor Augen, das Reden, weil es nichts Persönliches zu sagen gibt (…).“ Eugene Ionesco

Zwei Ehepaare, darunter besagte Herr und Frau Smith, ein Feuerwehrhauptmann und ein geheimnisvolles Dienstmädchen – das ist das Personal in „dem“ Klassiker des absurden Theaters, „Die kahle Sängerin“. Eugene Ionescos erstes Theaterstück, 1957 in Paris uraufgeführt, schockierte einst durch die radikale Absage an das (britische) Konversationsstück, ja an das realistische Theater überhaupt.

In dieser unerklärbar gewordenen und daher sinnwidrigen, abscheulichen, ja grausamen Welt, so der 1909 im rumänischen Slatina geborene, 1994 in Paris gestorbene Dramatiker Eugene Ionesco, ist keine Kommunikation mehr möglich. Verifiziert nicht zuletzt durch Entstehung und Titel der „Kahlen Sängerin“, es tritt keine Sängerin im Stück auf, und schon gar keine kahle, noch mehr aber durch die Rezeptionsgeschichte. Ionesco: „Ich stellte mir vor, so etwas wie die Tragödie der Sprache geschrieben zu haben. Bei der Aufführung überraschte es mich ziemlich, als ich die Zuschauer lachen hörte.“

Jan Bosse hat „Die kahle Sängerin“ nun am Schauspielhaus Bochum inszeniert – ein vielversprechendes Debüt an der „Kö“: 90 Minuten Dauerpower mit nachgerade atemloser Slapstick des ganz bewusst jungen, hochmotivierten sechsköpfigen Ensembles um Karin Moog, die im superkurzen Minirock auf Schlittschuh-Kufen das wie von Christo verpackte Mobiliar umkurvt, um die Requisiten – und manches mehr – nach und nach zu enthüllen. Doch diese Mary ist weit mehr als nur das Dienstmädchen im Haus der Smiths: Sie spricht die Nebentexte des Autors, legt Musik auf, souffliert Stichworte, bringt ein Metronom und hält letztlich die ganze Inszenierung in Schwung.

Der 37jährige langjährige Hausregisseur am Deutschen Schauspielhaus Hamburg setzt auf pausenlose Action in Videoclip-Ästhetik, auf äußere Effekte und grelle Übertreibungen. Weil das Absurde an Sprache und Situation in unserer heutigen durchgeknallten Zeit nicht mehr zur Provokation reicht. Sondern allenfalls zum verklärt-nostalgischen Erinnern der Alten (wie jüngst beim wundervoll leichten Taborischen Beckett in Berlin).

Oder zum nicht minder nostalgisch-verklärenden Retro-Design der Jungen, und da treibt die Flokati-Vernon-Plüsch-Wohnhöhlenzeit, die Stephane Laime in seiner Bochumer Guckkasten-Bühne fröhliche Urständ feiern läßt, gerade in der Bochumer Geschäftswelt grellbunte Blüten. Im Schauspielhaus ist es freilich eine eiskalt-weiße Höhle mit einer Gefriertruhe in ihrer Mitte, die zum Schauplatz dieses „Anti-Stücks“, so Eugene Ionesco selbst, wird.

Lächerlich belanglose, phrasenhafte Dialoge zunächst eines und dann zweier Paare, die vom an skurrilsten TV–Comedy-Blödsinn gewöhnten jungen Publikum gleich als solcher goutiert werden. Mit Lena Schwarz als Mrs. Smith, die, obwohl im Rollstuhl sitzend, sogleich den Vamp herauskehrt und keinen Zweifel daran aufkommen lässt, dass sie wenig später ganz selbstverständlich auf den eigenen zwei langen Beinen Platz auf der Coach nimmt, um sich lasziv zu rekeln – und später einen Fisch aus dem Aquarium in den Mund zu schieben.

Mit einem freakigen Marc Oliver Schulze als Mr. Smith, der seinen Kopf ins Gehäuse eines Fernsehapparates steckt und zunächst die TV-Übertragung eines Tennis-Matches imitiert, bevor er diese mimische Petitesse in furiosester Weise zum TV-Kanal-Zapping steigert. Und der wenig später E-Gitarre und Fahrrad-Hometrainer ausmustert, um als Öko-Guru das Grünzeug nicht nur zu lieben, sondern es im wahren Wortsinn zum Fressen gern zu haben.

Mit einem nicht weniger ausgeflippten Henning Hartmann, der als Mr. Martin das Eisbärenfell-Geviert im Leoparden-Look betritt, sich ans Klavier setzt, das dann aber auch ganz ohne sein Zutun weiterspielt, und einen Plastik-Liegestuhl zertrümmert. Eine geniale Künstlernatur? Eher ein begriffsstutziger Kleinbürger, dem die zunächst unter Bettzeug-Bergen versteckte Nixe der Claude De Demo mühsam klar machen muß, dass es sich bei ihr um seine Gattin Mrs. Smith handelt.

Schließlich bricht Oliver Möller ein in diese unschuldig-weiße Theater-Welt: Helm, Feinripp-Unterwäsche, rußig wie ein Revierkumpel nach der Schicht. Aber, natürlich: der Helm, es ist der Feuerwehrhauptmann. Und das rote Licht, das immer stärker Besitz ergreift vom Bühnenkasten, kündet vom Weltenbrand draußen? Nicht bei Jan Bosse: Da hat sich der Hallodri von Hauptmann das schöne Dienstmädchen angelacht, geradezu triumphierend bilden die beiden am Schluß das dritte Paar. Und wenn der Vorhang fällt, wenn er denn fällt, bleiben keine Fragen mehr offen.

Share on FacebookShare on Twitter

Related posts

theater-im-kuz-vorhang-auf

Theater im KuZ: Vorhang auf!

richtfest-in-bochum-lieber-gemeinsam-als-einsam

„ Richtfest“ in Bochum: Lieber gemeinsam als einsam

die-prasidentinnen-in-essen-golden-girls-lastern-ab

„Die Präsidentinnen“ in Essen: Golden Girls lästern ab

figaro-am-mir-enormer-schau-wert

„Figaro“ am MiR: Enormer Schau-Wert

Aktuelle

  • Flexibilität am Arbeitsplatz und Leistung bei der Entwicklung neuer Produkte

    Flexibilität am Arbeitsplatz und Leistung bei der Entwicklung neuer Produkte

    2021-01-04
  • Ferien in Dänemark : alles, was Sie wissen müssen !

    Ferien in Dänemark : alles, was Sie wissen müssen !

    2020-12-07
  • Mit diesen Tipps halten Sie sich draußen in der Kälte warm

    Mit diesen Tipps halten Sie sich draußen in der Kälte warm

    2020-12-06
  • Den Durchbruch auf Instagram erreichen

    Den Durchbruch auf Instagram erreichen

    2020-11-09

Lokales

  • Flexibilität am Arbeitsplatz und Leistung bei der Entwicklung neuer Produkte

    Flexibilität am Arbeitsplatz und Leistung bei der Entwicklung neuer Produkte

    2021-01-04
  • So nutzen Sie den Wohnraum vorteilhaft mit den richtigen Möbeln

    So nutzen Sie den Wohnraum vorteilhaft mit den richtigen Möbeln

    2020-10-27
  • Adelaide Pilot hinterlässt die Nachricht „Mir ist langweilig“ und Graffiti auf dem Flugradar

    Adelaide Pilot hinterlässt die Nachricht „Mir ist langweilig“ und Graffiti auf dem Flugradar

    2019-03-07
  • Kulturhauptstadt-Splitter: Emscher-Wellen

    Kulturhauptstadt-Splitter: Emscher-Wellen

    2018-12-14

Newsletter

Hier kannst Du alle Newsletter gleich kostenlos abonnieren

Finanzen

Die richtige Software für den Bitcoin Handel wählen
Finanzen,

Die richtige Software für den Bitcoin Handel wählen

by admin2020-09-15
So machen Sie Geld mit Ripple
Finanzen,

So machen Sie Geld mit Ripple

by admin2020-05-21
Der automatische Bitcoin Handel mit der richtigen Software
Finanzen,

Der automatische Bitcoin Handel mit der richtigen Software

by admin2020-05-20
Die Bitcoin als mysteriöse digitale Währung
Finanzen, SN-Ratgeber,

Die Bitcoin als mysteriöse digitale Währung

by admin2020-03-14
Bitcoins als allgemeines weltweites Zahlungsmittel
Finanzen, SN-Ratgeber,

Bitcoins als allgemeines weltweites Zahlungsmittel

by admin2020-03-12
  • Ausstellungen
  • Bühnen
  • Kultur
  • Lokales
  • Ratgeber
  • Sport

© 2019 sn-herne.de